
Tetanus (Wundstarrkrampf)
Tetanus, auch Wundstarrkrampf genannt, ist eine durch das Bakterium Clostridium tetani verursachte Infektion. Die Bakterien gelangen über Wunden in den Körper und produzieren ein gefährliches Gift, das zu schweren Muskelkrämpfen führen kann. Tetanus ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die ohne Behandlung zu Atemlähmung und Tod führen kann.
Behandlung und Prävention
Die Behandlung von Tetanus erfordert sofortige medizinische Intervention, meist in Form einer Wundbehandlung, Verabreichung von Tetanus-Immunglobulinen und antibiotischen Therapien. Zudem werden die Patienten oft intensivmedizinisch betreut, um die Muskelkrämpfe zu lindern und Komplikationen wie Atemstillstand zu verhindern.
Präventiv ist die Tetanus-Impfung die wichtigste Maßnahme. Der Impfstoff besteht in der Regel aus inaktivierten Tetanustoxinen, die das Immunsystem zur Bildung von Antikörpern anregen. Die Impfung schützt vor der Entwicklung von Tetanus und sollte regelmäßig aufgefrischt werden, um einen langfristigen Schutz zu gewährleisten.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für Kinder die Impfung mit dem 6-fach-Kombinationsimpfstoff gegen Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Kinderlähmung (Polio), Keuchhusten (Pertussis), Hib (Haemophilus influenzae Typ b), Hepatitis B.
Die Impfungen sollen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten erfolgen.
Frühgeborene sollten aufgrund ihres noch nicht vollständig ausgereiften Immunsystems das 3+1-Impfschema mit vier Dosen erhalten, und zwar im Alter von 2, 3, 4 und 11 Monaten.
Die erste Auffrischimpfung wird im Alter von 5 bis 6 Jahren empfohlen, eine weitere im Alter von 9 bis 16 Jahren.
Impfempfehlung für Erwachsene
Erwachsene, die die Grundimmunisierung abgeschlossen haben, sollten alle 10 Jahre eine Auffrischimpfung erhalten.
Personen mit unvollständiger Grundimmunisierung sollten schnellstmöglich einen vollständigen Impfschutz aufbauen und versäumte Auffrischimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sollten zeitnah nachgeholt werden.
Kostenübernahme
Die Kosten der Impfung werden von der BKK Pfalz übernommen und direkt über Ihre Versichertenkarte mit uns abgerechnet. Sollten Sie im Einzelfall eine Privatrechnung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.