
Pneumokokken
Pneumokokken sind weltweit verbreitete Bakterien, die eine Vielzahl von schweren Erkrankungen wie Hirnhautentzündungen, Lungenentzündung und Mittelohrentzündungen verursachen können. Besonders gefährdet sind Säuglinge und Kleinkinder im ersten Lebensjahr, ältere Menschen sowie Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, da diese Gruppen häufiger schwerwiegende Krankheitsverläufe erleiden.
Behandlung und Prävention
Die Behandlung von Pneumokokken-Infektionen erfolgt in der Regel mit Antibiotika, wobei die Wahl des Mittels von der Art der Infektion und der Schwere des Krankheitsverlaufs abhängt. Bei schwereren Infektionen, wie etwa einer Meningitis oder Sepsis, ist häufig eine stationäre Behandlung erforderlich, um eine schnelle und effektive Therapie sicherzustellen. Neben der antibiotischen Therapie wird bei Lungenentzündungen oft auch eine unterstützende Behandlung mit Sauerstoff und Flüssigkeitszufuhr durchgeführt.
Trotz der Verfügbarkeit von Antibiotika ist die Prävention durch Impfung ein entscheidender Bestandteil der Bekämpfung von Pneumokokken-Infektionen, insbesondere, weil die Resistenz gegenüber bestimmten Antibiotika zunimmt und die Infektionen bei gefährdeten Gruppen schwerwiegende Folgen haben können. Die Pneumokokken-Impfung verhindert die Infektion mit den häufigsten Pneumokokken-Stämmen und reduziert somit das Risiko von Komplikationen.
Impfempfehlung
Für Kinder
Die Impfung wird allen Säuglingen ab einem Alter von zwei Monaten empfohlen:
• erste Impfung mit 2 Monaten
• zweite Impfung mit 4 Monaten
• dritte Impfung 6 Monate später im Alter von 11 Monaten.
Für frühgeborene Säuglinge wird abweichend empfohlen: je eine Impfung im Alter von 2, 3 und 4 Monaten sowie eine weitere Impfung mit einem Mindestabstand von 6 Monaten im Alter von 11 Monaten.
Für Erwachsene und Risikogruppen
Empfohlen wird die Pneumokokken-Impfung von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Erwachsene ab 60 Jahren, da mit zunehmendem Alter das Risiko für schwere Pneumokokken-Infektionen steigt. Für Personen über 70 Jahren wird außerdem in der Regel eine Auffrischung empfohlen, um die Schutzwirkung zu verstärken.
Darüber hinaus wird die Impfung gegen Pneumokokken allen Personen mit erhöhtem gesundheitlichem Risiko aufgrund von bestimmten Vorerkrankungen oder mit beruflichem Risiko empfohlen. Hierzu gehören Personen
- deren Immunsystem geschwächt ist — zum Beispiel aufgrund angeborener Defekte des Immunsystems, fehlender oder nicht funktionsfähiger Milz, einer HIV-Infektion, einer Knochenmarks- oder Organtransplantation oder aus anderen Gründen.
- die an chronischen Erkrankungen wie Diabetes, chronischen Erkrankungen des Herzens oder der Atmungsorgane sowie Leber- oder Nierenkrankheiten oder Erkrankungen des Nervensystems leiden.
- die ein erhöhtes Risiko für eine Hirnhautentzündung haben — zum Beispiel bedingt durch ein Cochlea-Implantat oder eine Liquorfistel.
- die berufsbedingt ein erhöhtes Risiko haben (Schweißen und Trennen von Metallen, Risiko durch Einatmen von Metall-Rauchen).
Kostenübernahme
Die Kosten für die von der STIKO empfohlenen Impfungen werden direkt über die Versichertenkarte mit Ihrer BKK Pfalz abgerechnet. Sofern dies laut Ihrer Arztpraxis nicht möglich ist, kontaktieren Sie uns bitte vor Durchführung der Impfung. Wir prüfen gerne, ob im Einzelfall eine Kostenerstattung möglich ist.