Eco mode
Jetzt in den Eco Mode wechseln und den CO2 Verbrauch dieser Webseite senken. Der Eco Mode ist aktiv.  
Eine ältere Frau, die mit einem lächeln Ihr Pflaster nach der Impfung zeigt
Impfungen

Masern

Masern sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die durch das Masernvirus verursacht wird. Sie äußern sich typischerweise in einem charakteristischen Hautausschlag, hohem Fieber, Husten und Schnupfen. In vielen Fällen verlaufen Masern mild, jedoch können sie auch zu schweren Komplikationen führen, wie zum Beispiel Lungenentzündung, Mittelohrentzündung oder Gehirnentzündung (Enzephalitis). Masern sind eine der Hauptursachen für vermeidbare Kindersterblichkeit weltweit. Die Einführung der Masern-Impfung hat die Zahl der Erkrankungen und Todesfälle erheblich reduziert, und die vollständige Ausrottung von Masern ist nach wie vor ein globales Gesundheitsziel.

Behandlung und Prävention

Es gibt keine spezifische antivirale Behandlung gegen Masern. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Verhinderung von Komplikationen. Dazu gehören Maßnahmen wie fiebersenkende Medikamente, die Behandlung von bakteriellen Sekundärinfektionen (z. B. Antibiotika bei Mittelohrentzündung oder Lungenentzündung) und die Unterstützung der Atemwege bei schwerem Verlauf. In einigen Fällen, insbesondere bei immungeschwächten Patienten, kann eine Behandlung mit Immunglobulinen zur Vorbeugung von schwereren Krankheitsverläufen notwendig sein. Dennoch sind Komplikationen bei Masern nicht immer zu vermeiden, und einige können langfristige Schäden nach sich ziehen.

Die wirksamste Methode zur Prävention von Masern ist die Impfung. Der Masern-Impfstoff ist in der Regel ein Kombinationsimpfstoff, der zusammen mit Impfstoffen gegen Mumps und Röteln verabreicht wird, bekannt als MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln). Der Impfstoff enthält abgeschwächte lebende Viren und ist hochwirksam. Nach der Impfung entwickelt der Körper eine langanhaltende Immunität, die vor einer Ansteckung mit Masern schützt.
 

Impfempfehlung für Kinder

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für alle Kinder die Impfung mit dem Kombinationsimpfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) oder zusätzlich gegen Windpocken (MMRV). Die 1. Impfung soll im Alter von 11 Monaten und die 2. Impfung im Alter von 15 Monaten durchgeführt werden. 

Versäumte Impfungen sollen so bald wie möglich und vor dem 18. Geburtstag nachgeholt werden.

Nach der zweiten Impfung besteht ein lebenslanger Schutz, den man nicht auffrischen muss.

Impfempfehlung für Erwachsene

Für Erwachsene, die entweder keine Impfung erhalten haben oder deren Immunstatus unsicher ist, empfiehlt die STIKO ebenfalls eine Masernimpfung, besonders für Personen, die zu einer Risikogruppen gehören oder in Gemeinschaftseinrichtungen (zum Beispiel Schulen, Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen) tätig sind.

Kostenübernahme

Die Kosten der Impfung werden von der BKK Pfalz übernommen und direkt über Ihre Versichertenkarte mit uns abgerechnet. Sollten Sie im Einzelfall eine Privatrechnung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.

Noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Team Gesundheitsförderung

Telefon 0621 68 559 109
Fax 0621 68 559 3444
E-Mail gefoe@bkkpfalz.de
Teilen

Ihr direkter Draht zur BKK Pfalz

Kostenlose Servicenummer
0800 133 33 00

Mo - Fr 8-18 Uhr
Sa 9-12 Uhr

E-Mail: info@bkkpfalz.de
Fax: 0621 68 559 559