Eco mode
Jetzt in den Eco Mode wechseln und den CO2 Verbrauch dieser Webseite senken. Der Eco Mode ist aktiv.  
Eine ältere Frau, die mit einem lächeln Ihr Pflaster nach der Impfung zeigt
Impfungen

Kinderlähmung (Poliomyelitis)

Die Kinderlähmung (Poliomyelitis, kurz Polio) ist eine hoch ansteckende Virusinfektion, die durch das Poliovirus verursacht wird. Sie betrifft in erster Linie Kinder und kann zu einer bleibenden Lähmung oder sogar zum Tod führen, wenn die Atemmuskulatur betroffen ist. In den meisten Fällen verursacht die Krankheit nur milde Symptome, doch in einigen Fällen dringt das Virus ins Nervensystem vor und führt zu schweren Lähmungserscheinungen.

Behandlung und Prävention

Es gibt keine spezifische antivirale Behandlung gegen Polio. Die Therapie konzentriert sich auf die Linderung von Symptomen und die Unterstützung der betroffenen Organe. Bei schweren Verläufen, insbesondere bei Lähmungen der Atemmuskulatur, kann eine mechanische Beatmung erforderlich sein. Physiotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen sind oft notwendig, um die Bewegungsfähigkeit von Lähmungsbetroffenen zu verbessern. Trotz dieser unterstützenden Maßnahmen können die Folgen von Polio, insbesondere die Lähmungen, dauerhaft sein und erfordern oft lebenslange Pflege.

Die wirksamste Methode zur Prävention von Polio ist die Impfung. Die Impfung schützt nicht nur das Individuum vor Polio, sondern hilft auch, die Ausbreitung des Virus zu stoppen, was entscheidend für die weltweite Ausrottung der Krankheit ist.

Impfempfehlung für Kinder

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für Kinder die Impfung mit dem 6-fach-Kombinationsimpfstoff gegen Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Kinderlähmung (Polio), Keuchhusten (Pertussis), Hib (Haemophilus influenzae Typ b), Hepatitis B.

Die Impfungen sollen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten erfolgen.

Frühgeborene, die vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche geboren sind, sollen mit 4 Impfstoffdosen nach dem 3+1-Impfschema im Alter 2, 3, 4 und 11 Monaten geimpft werden.

Im Alter von 9 bis 16 Jahren sollte eine Auffrisch-Impfung erfolgen.

Kostenübernahme

Die Kosten der Standardimpfung werden direkt über die Versichertenkarte mit der BKK Pfalz abgerechnet. Unser Plus: handelt es sich um eine vom Auswärtigen Amt empfohlene Reiseschutzimpfung, übernehmen wir die Kosten ebenfalls bis zu 150 €. Senden Sie uns dazu bitte die Rechnungen zusammen mit dem Impffragebogen ein. 

Noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Team Gesundheitsförderung

Telefon 0621 68 559 109
Fax 0621 68 559 3444
E-Mail gefoe@bkkpfalz.de
Teilen

Ihr direkter Draht zur BKK Pfalz

Kostenlose Servicenummer
0800 133 33 00

Mo - Fr 8-18 Uhr
Sa 9-12 Uhr

E-Mail: info@bkkpfalz.de
Fax: 0621 68 559 559